Die Kampagnen lassen sich auf zweierlei Art umsetzen: sowohl im Rahmen der globalen Ausspielungen seitens der Zentrale als auch bei individuellen Aktivitäten der Auslandsmärkte.
Um die Wirtschaftspotentiale des Incoming Tourismus bestmöglich zu heben, erweitert die DZT die Zielgruppenansprache und das darauf basierende Marketing. Um die Kampagnenreichweite zu steigern, wird die Ansprache der Milieus aus dem hohen Sozialstatus erweitert um Milieus wie Conventional Mainstream und Adaptive Navigators (nach den Meta-Milieus des Sinus-Instituts). Nach aktuellen Flugdaten ist ein Anstieg von Reisenden aus Übersee für die nächsten 6 Monate zu erwarten, insbesondere aus Indien (+ 31,5 Prozent). Dabei stehen Aspekte wie das Kulturerbe, Sehenswürdigkeiten oder Kulinarik für Deutschland-Reisende im Fokus.
Basierend auf den Ergebnissen hat das DZT vier globale Kampagnen für 2026 formuliert:
- City Life (startet bereits im Dezember 2025)
- Culinary Germany (ab April 2026)
- Feel Good (ab August 2026)
- Season Greetings (ab Oktober 2026)
Die Premium-Marketingpakete für Partner bei globalen Ausspielungen beinhalten unter anderem Recommendation Ads, Social Media Ads, eigene Partnerseiten auf der Microsite der jeweiligen Kampagne, redaktionelle Artikel im B2C-Newsletter, die Einbindung des Logos in den Hauptkampagnenfilm (unter Vorbehalt - abhängig vom Produktionstiming) sowie Presse und B2B-Kommunikation durch die DZT.
Im Activity Board sind alle aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten der DZT verzeichnet – von internationalen Kampagnen über digitale Formate bis hin zu Events. Informationen dazu gibt es hier.