Die Instrumente "Delegation" und "Kontrolle" werden im ersten Moment dem autoritätren Führungsstil zugeschrieben. Beide Instrumente spielen jedoch eine enorme Rolle bei der Entwicklung von Mitarbeitern. Aus Patters Sicht ist die Delegation sogar mit das wichtigste Werkzeug innerhalb einer modernen Führungskultur. Es geht nämlich um das Übertragen von Verantwortung - Delegation hat nichts mit "Anweisung" zu tun. Die Delegation deckt so wichtige Themen ab wie Kommunikation, Motivation, Coaching und Kontrolle. Natürlich werden dabei schnell Fehler gemacht. Eine falsche Delegation führt leider häufig zu unglücklichen Situationen zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter. Daher sind folgende Schritte bei einer Delegation unbedingt einzuhalten:
- sich Zeit nehmen bei der Delegation
- ein persönliches Gespräch mit dem Mitarbeiter führen
- auf mögliche Schwierigkeiten hinweisen
- das Engagement des Mitarbeiters einholen
- Geduld haben
- passende Kontrollpunkte definieren
- Anerkennung zeigen
Je konsequenter die Führungskraft diese Punkte einhält, desto sicherer kann sie die Verantwortung an den Mitarbeiter übertragen. Und sukzessive baut sich dadurch Vertrauen zwischen beiden Personen auf. Ein Vertrauen, das - trotz Kontrolle - zu Erfolgen auf beiden Seiten führen wird. Entscheidend ist dabei, dass der Mitarbeiter erkennt, dass Kontrolle nichts mit Misstrauen zu tun hat. Denn - richtig eingesetzt - dient die Kontrolle der Mitarbeiterentwicklung. Und bietet sogar die Chance, den Mitarbeiter zu loben.
Sie Interessieren sich für das Thema? Mehr Infos bekommen Sie unter www.btg-service.de/seminare und im
Seminar Führungskompetenz I - Erfolg in der Führung
am 6. und 7. Juli 2017 in München