Sozialpolitischer Buß- und Bettag: Ausbildung neu denken

Wie gelingt Ausbildung in Zeiten des Wandels? Fachleute aus Handwerk, Bildung, Politik und Kirche diskutieren am 19. November in München neue Wege und Perspektiven – beim Sozialpolitischen Buß- und Bettag.

Die Arbeitswelt wandelt sich rasant – Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Veränderungen stellen die berufliche Bildung vor neue Herausforderungen. Wie kann Ausbildung künftig gestaltet werden, damit junge Menschen ihren Weg finden und Betriebe gut aufgestellt bleiben?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Sozialpolitischen Buß- und Bettags. Unter dem Motto „Ausbildung neu denken“  laden das Projekt Diakoniekirche, die Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V., die Stiftung zusammentun und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bayern zu einem spannenden Austausch ein.

Termin: Mittwoch, 19. November, 12.30 bis 15.30 Uhr
Ort: Evangeliumskirche, Stanigplatz 11, München-Hasenbergl

Ein vielfältiges Podium bringt Perspektiven aus Handwerk, Schule, Politik, Verwaltung und Kirche zusammen. Mit dabei sind unter anderem:

  • Florian Icard-Reuter, Zimmerermeister, Zimmerei Plan B
  • Stefan Wienken, Lehrer, Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege
  • Anette Farrenkopf, Geschäftsführerin Jobcenter München
  • Dr. Martin Brunnhuber, MdL, Freie Wähler
  • Benjamin Adjei, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
  • MinR Sven Meyer-Huppmann, Bayerisches Kultusministerium
  • Dr. Tobias Mandel, HWK München und Oberbayern
  • Karin Krug, Schauspielerin & Trainerin, fastfood Theater
  • Marion Böttcher, Oberkirchenrätin Ev.-Luth. Landeskirche

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Impulse zu hören, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ideen für eine zukunftsfähige Ausbildung zu entwickeln.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich gleich hier an.