So entsteht mehr Netto
Der Nettoverdienst ist der Betrag, der vom Gesamtbrutto nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen übrigbleibt. Mehr Netto vom Brutto bedeutet also, dass Steuern und Sozialabgaben reduziert werden müssen.
Sie können jetzt handeln
Wünschen sich Ihre Mitarbeiter ein höheres Netto, können Sie steuer- und sozialversicherungsfreie Lohnbestandteile in die Berechnung des Bruttoeinkommens integrieren. Damit ermöglichen Sie ein höheres Netto aus dem gleich hohen oder sogar aus einem geringeren Gesamtbrutto. Mit Neolohn lässt sich das einfach umsetzen.
Der Sofort-Effekt
Ersetzen Sie einen Teil der Bruttovergütung durch steuer- und sozialversicherungsfreie Komponenten, hat es einen positiven Sofort-Effekt für Ihre Mitarbeiter und für Ihren Betrieb. Das Unternehmen reduziert seine Lohnnebenkosten, weil sein Anteil an Sozialversicherungsbeiträgen geringer wird. Die Arbeitnehmer bekommen höhere Nettolöhne, da sie weniger Steuern und Sozialabgaben bezahlen müssen.
Die stärkste Wirkung
Steuer- und sozialversicherungsfreie Zuschläge für die Arbeit an Sonntagen, Feiertagen und in der Nacht (SFN-Zuschläge) können im Vergleich zu Lohnbestandteilen wie z.B. Mankogeld oder Wäschegeld viele höher ausfallen. Damit können sie auch zu Steigerung von Nettolöhnen und zur Reduktion von Lohnkosten oft am meisten beitragen.
Die Spezialisten von Twodoxx haben eine Methode entwickelt, mit der SFN-Zuschläge jeden Monat vollumfänglich in die Berechnung des Bruttoeinkommens integriert werden. Dabei hilft ihre Software Neolohn. Außerdem können SFN-Zuschläge mit Neolohn mindestlohnwirksam verrechnet werden.
Wenn Sie die SFN-Zuschläge gar nicht oder nicht in voller Höhe bezahlen, haben Sie gute Chancen auf erhebliche Reduktion von Lohnkosten.
Klingt interessant?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Mehrwert-Check und lassen Sie durch kostenlose Probeabrechnungen Ihr individuelles Einsparpotenzial errechnen.