Das bayerische Gastgewerbe ist kein Selbstläufer. Um unsere Betriebe als regionale Wirtschaftsmotoren, Abnehmer heimischer Produkte und als öffentliche Kommunikationsplätze zu erhalten, bedarf es der richtigen Rahmenbedingungen. Nur so lässt sich das Überleben der Betriebe dauerhaft gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund hat der Große Vorstand des DEHOGA Bayern auf seiner Klausurtagung im Juni auf Burg Colmberg seine Positionen und Forderungen anlässlich der Landtagswahl in Bayern verabschiedet. Sie umfassen die Themenbereiche Wettbewerbsfähigkeit erhalten, Flexibilität schaffen, Tourismus mit seinen Leistungsträgern nachhaltig stärken, Belastungen senken sowie Duale Ausbildung und Arbeit stärken.
Hinsichtlich des Erhalts der Wettbewerbsfähigkeit ist es für das Gastgewerbe unerlässlich, den reduzierten Umsatzsteuersatz auf Speisen zu entfristen. Um die Betriebe nicht weiter zu belasten, gilt es Steuer- und Abgabenerhöhungen, auch kommunale Belastungen bzw. Steuern, abzuwenden. Zudem müssen die Arbeitskosten für Arbeitgeber gesenkt und die Nettoeinkommen für Arbeitnehmer erhöht werden. „Das bedeutet im Klartext: Es braucht mehr netto vom brutto“, so DEHOGA Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert. „Darüber hinaus müssen die Ursachen der aktuellen Kostenexplosionen erkannt und konsequent an der Ursache bekämpft werden, insbesondere was das Thema Energie angeht.“
Beim Thema Flexibilität schaffen setzt sich der DEHOGA Bayern weiterhin für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetz ein. DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer ist überzeugt: „Die Umstellung auf eine Wochenarbeitszeit würde vielen Mitarbeitern helfen und auf Arbeitgeberseite für erhebliche Entlastung sorgen.“ Angesichts des gravierenden Mitarbeitermangels ist es zudem wichtig, eine gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Inselkammer: „Vergessen darf man dabei nicht: Mitarbeiter brauchen genug Wohnraum, dies muss auch in Gewerbegebieten möglich sein, generell dort, wo unsere Betriebe stehen.“ Auch Anpassungen bei der Stillen-Tage-Regelung und den Sperrzeiten im Außenbereich an die bereits gelebte Realität bleiben wesentliche Forderungen des Verbandes.
Des Weiteren muss der Tourismus mit all seinen Leistungsträgern nachhaltig gestärkt und seine Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, die bayerische Kulturlandschaft inklusive attraktiver Innenstädte zu erhalten, die Infrastruktur auszubauen sowie nachhaltige Energiesysteme zu fördern.
Unter Belastungen senken versteht der DEHOGA Bayern einen wirksamen Abbau der Bürokratie. „Dieser“, so Inselkammer, „belastet unsere Betriebe erheblich. Auflagen und Dokumentationspflichten müssen endlich reduziert werden. Und rein ideologisch motivierte Auflagen für Volksfeste sind Sand im Getriebe gastgewerblicher Unternehmen.“
Ferner setzt sich der DEHOGA Bayern für eine Stärkung der dualen Ausbildung und der Arbeit ein. Wirksame Mittel wäre hier die Einführung einer verpflichtenden Berufsorientierung an allen Schulen, die Abschaffung der Besteuerung von Sachbezügen sowie die dauerhafte Möglichkeit zu Gewährung freiwilliger steuerfreier Zuschüsse.
Mehr zu unseren Positionen und Forderungen finden Sie in unserer Broschüre zur Landtagswahl 2023 (PDF).