Wer sich als Online-Händler nicht mit diesen Fragen befasst, riskiert empfindliche finanzielle Nachteile. So kann z. B. der Verstoß gegen verbraucherschützende Vorschriften von Mitbewerbern oder verbraucherschützenden Einrichtungen abgemahnt werden. Manche Verkäufer sind sich teilweise gar nicht darüber im Klaren, dass diese Fragen auch sie betreffen, z. B. Anbieter bei Internet-Auktionen, die sich selbst als Privatverkäufer einstufen. Daher wird in dieser Broschüre auf die Frage eingegangen, ab wann ein Verkauf bei einer Internet-Auktion nicht mehr als privat, sondern als gewerblich gilt.
Doch auch für Verbraucher bzw. Nutzer sind diese Fragen von großer Bedeutung. So lässt sich die Seriösität eines Anbieters auch daran festmachen, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Unseriöse Shops lassen sich oft schon daran erkennen, dass ein ordnungsgemäßes Impressum fehlt bzw. über wesentliche Verbraucherrechte, wie das Widerrufsrecht, nicht informiert wird. Aus rechtlicher Sicht sind die Fragen rund um den Online-Shop und den Online-Handel sehr komplex.
Die Broschüre soll einen ersten Einstieg und Überblick geben. Sie kann jedoch nicht eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.
Was muss alles beachtet werden?
- Schlichtung
- Impressum
- Datenschutz
- Widerrufsrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Preisangabe
- Produktinformation
- Urheber- und Markenrecht
- Zahlungsbedingungen
- Lieferbedingungen
- Domain
Mehr Informationen finden sie unter folgendem Link: https://www.ecommerce-verbindungsstelle.de/startseite