Neben der Verantwortung für Ihre Gäste und Kunden tragen Verantwortliche also auch das Risiko für mögliche persönliche Strafen für sich selbst und wirtschaftliche Schäden für das Unternehmen.
Weshalb Brandschutzbeauftragte?
Brandschutzbeauftragte führen die unternehmerischen Ziele und die Sicherheitsinteressen zusammen. Im Rahmen ihrer Mitwirkung im Brandschutz ist ihre wichtigste Aufgabe der Schutz von Menschen. Sie prüfen und kontrollieren jedoch nicht nur Brandschutzmaßnahmen im Betrieb, sie arbeiten auch aktiv mit und beraten die Unternehmensführung. So können Brandschutzbeauftragte auf Betriebsprozesse optimierte Brandschutzmaßnahmen oder bei Beeinträchtigungen (Baumaßnahmen, Teilausfall o.ä.) Kompensationsmaßnahmen erarbeiten. Sie können auf diese Weise physische Sicherheit und finanziellen Gewinn zugleich fördern. Eine der weiteren Aufgaben ist die Absprache und Koordination mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern, was genauso zur Entlastung von Führungskräften beiträgt.
Warum ist ein Brandschutzbeauftragter rechtlich notwendig?
Grundsätzlich gibt es diverse Vorgaben zur Pflicht für Unternehmen, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen. Diese rühren aus dem Arbeitsschutz, dem Baurecht oder auch aus Vorgaben der Versicherer.
Weiterhin verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz Arbeitgeber, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Aus dieser kann wiederrum die konkrete Benennung eines Brandschutzbeauftragten resultieren.
Kurz: Brandschutzbeauftragte erhöhen die Sicherheit und unterstützen Verantwortliche.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Website der A.V.B.-Akademie.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Gerne können Sie unseren Ansprechpartner Herrn Marco Paul kontaktieren.
Telefon: +49 (0) 152 092 101 25 | E-Mail: Paul@AVB-Akademie.de | Internet: www.avb-akademie.de