Time2Eat hat vor kurzem sein neuartiges Tool für Customer-Relationship-Management (CRM) in der Gastronomie vorgestellt und startet ab Januar einen Testlauf mit 40 Betrieben im Großraum München. Damit ist Time2Eat der bundesweit erste Anbieter einer Gesamtlösung mit BLE-Beacons* im Gastronomiebereich und bietet das ideale Tool für personalisiertes Marketing für kleine wie auch größere Restaurantbetriebe.
Das Konzept ist schnell erklärt: Der Gast erhält über die Time2Eat-App Vergünstigungen, aktuelle Angebote und Informationen über das Restaurant direkt auf sein Smartphone. Jeder Besuch des Gastes wird automatisch registriert. Um die Vorteile zu nutzen, wird der Gast Mitglied im exklusiven Time2Eat-Club. Ausschließlich Club-Mitglieder profitieren somit von den attraktiven Vergünstigungen. So werden gezielt Stammkunden angesprochen und noch enger an das Restaurant gebunden. Besser noch, der Neu- oder Gelegenheitsgast kann so zum Stammkunden gemacht werden. Die Club-Mitgliedschaft wie auch die App sind für die Gäste vollständig kostenfrei.
Durch den Einsatz der BLE-Beacons* wissen Restaurants, wer ihre Gäste sind und wie oft und wann diese zu Besuch waren. Dadurch ist es zum ersten Mal möglich, basierend auf langfristiger Erhebung, Statusvorteile und kleine Aufmerksamkeiten für Stammkunden zu vergeben... Stempelkarten ade!
Einer der größten Spirituosenhersteller der Welt unterstützt den Testlauf. Dazu werden den am Test teilnehmenden Restaurants auf Wunsch kostenfrei Produkte für Aperitif und Digestif für die Time2Eat-Clubmitglieder zur Verfügung gestellt.
Der Testlauf in der Zeit von Januar bis April 2018 ist für Gastronomiebetriebe vollständig kostenfrei. Anmeldungen dafür sind über die Webseite des Unternehmens oder per E-Mail an 089@time2eat.rocks möglich. Nach der Testphase wird Time2Eat bundesweit mit Restaurants zusammenarbeiten.
Weitere Informationen zu Time2Eat erhalten Sie im Internet unter www.time2eat.rocks.
* BLE-Beacons sind kleine ca. 2 Euro-Stück große Bluetooth-Sender. Die Sender können mitSmartphones kommunizieren und ermöglichen so eine automatisierte Kommunikation mit einzelnen Geräten. Dafür ist kein Stromanschluss notwendig.