In Zeiten des demografischen Wandels gewinnen internationale Auszubildende und Fachkräfte zunehmend an Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. Eine gelebte Willkommenskultur ist dabei der Schlüssel für eine nachhaltige Integration – sie schafft Vertrauen, fördert Motivation und bildet die Grundlage für langfristige Bindung.
Gemeinsam mit dem Experten Sho Tatai, Berater für Fachkräftesicherung im Projekt NAVi – Netzwerk Arbeit und Vielfalt in der Region München, beleuchten wir vier zentrale Aspekte gelungener Integration anhand praxisnaher Beispiele:
- Vorbereitung: Strategische Planung und erste Maßnahmen vor der Ankunft der Fachkraft
- Onboarding: Strukturiertes Einarbeiten und erste Arbeitserfahrungen im Unternehmen
- Willkommenskultur: Maßnahmen zur sozialen und betrieblichen Integration
- Konfliktmanagement: Umgang mit Herausforderungen und interkulturellen Missverständnissen
Erfahren Sie, wie Sie das Onboarding durch gute Vorbereitung effektiv gestalten und eine positive Willkommenskultur schaffen können. Finden Sie heraus, wie Sie Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen erfolgreich meistern können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre interkulturelle Kompetenz und das Verständnis füreinander zu stärken, und somit die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu verbessern.
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.
Termin: Donnerstag, 3. Juli von 10:00 bis 11:30 Uhr
Bei Fragen steht Ihnen gerne Nina Wirges zur Verfügung:
Ansprechpartnerin der Taskforce FKS+:
Nina Wirges
Projektkoordination – Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: 0170-653 05 65
E-Mail: nina.wirges@fks-plus.de
Homepage: www.fks-plus.de