Junge Talente verdienen große Bühnen. Mit dem Wettbewerb Taste of Tomorrow lädt die JeGo Beteiligungs GmbH zum zukunftsorientierten Kochwettbewerb. Teilnehmen können alle, die sich in einer kulinarischen Ausbildung befinden oder diese seit dem 30. September 2021 abgeschlossen haben. Dabei gilt: „Gesucht werden nicht die besten Kopien, sondern die spannendsten Handschriften: Gerichte, die zeigen, wohin sich die Küche von morgen entwickelt. Und Persönlichkeiten, die nicht nur präzise kochen, sondern auch mutig denken”, so Heimo Jessenko.
Anmeldung bis 25. August – kostenlos unter www.tasteoftomorrow.at
Das Finale findet am 6. Oktober in der Tourismusschule Klessheim in Salzburg statt.
Das Rezept zum Sieg
Was zählt, sind Kreativität, Handwerk und ein nachhaltiger Blick auf Lebensmittel. Ob mit veganer Handschrift, regionalem Twist oder klassischer Eleganz: Im Fokus stehen Ideen, die beeindrucken. Bewertet werden u.a. Optik, Geschmack, Technik, Zeitmanagement und Ressourcenschonung.
Sprungbrett für kulinarische Karriere
Sieger werden auf der Bühne der „Alles für den Gast 2025“ ebenso sichtbar, wie am Branchentalk „Next Generation Küche“ – ein echtes Sprungbrett für kulinarische Karrieren. Mit an Bord: eine prominente Jury, bestehend aus Spitzenkoch Harald Irka, Geschmacksexpertin Vroni Lutz, sowie bekannte Persönlichkeiten der Kulinarik wie u.a Didi Maier, Hubert Wallner, Andreas Senn, Mike Süsser, Dominik Süß, Stefan Lastin uvm.
Warum Taste of Tomorrow wichtig ist?
Der Wettbewerb leistet einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Gastronomie – gerade jetzt, wo die Branche nach frischen Impulsen, engagierten Talenten und zukunftsorientiertem Handwerk sucht. Junge Köche erhalten bei Taste of Tomorrow nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich zu beweisen, sondern, als Teil einer neuen Generation, die Kreativität, Nachhaltigkeit und Präzision vereint, auch in ihre berufliche Zukunft zu blicken.